Über Uns

Mit unserem einmaligen Netzwerk sind wir in erster Linie im „KiJu-Haus der Kinder, Jugend und Familien“ pädagogisch tätig. Dort arbeiten wir engagiert in folgenden Bereichen: Offener Kinder- und Jugendbereich Schulsozialarbeit an Grund- und Oberschulen Mobile Sozialarbeit / Streetwork Arbeit mit Senioren Humanistische JugendFEIER Ambulante Hilfeformen (nach §§ 27 ff. SGB VIII) Individuelles berufsorientiertes Training Kinder- und Jugendreisen Neben unserer Tätigkeit im „Haus der Kinder, Jugend und Familien“ sind wir auch im Kinder- und Erholungszentrum KiEZ Bollmannsruh aktiv.
© by Humanistischer Regionalverband, Brandenburg / Belzig e.V. | Impressum | Datenschutz | V.

Ziele

Unser Leitbild

Der HRV vertritt ein humanistisches Menschen- und Weltbild. Diese Haltung prägt unsere Tätigkeit, weshalb die folgenden Grundsätze für unsere Arbeit besonders wichtig sind:
Selbstbestimmung: Unter Selbstbestimmung verstehen wir die freie Entscheidung, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Überzeugungen zu gestalten. Individualität: Die Individualität beschreibt die Einzigartigkeit der Persönlichkeit eines Menschen. Sie zeigt sich in persönlichen Eigenschaften sowie im individuellen Denken, Fühlen und Handeln. Solidarität: Solidarität beschreibt den Zusammenhalt zwischen Personen(-gruppen), der sich durch gegenseitige Rücksichtnahme, Vertrauen und Akzeptanz auszeichnet. Weltlichkeit: Mit Weltlichkeit wird die Betrachtung des Hier und Jetzt beschrieben - ohne religiöse Aspekte mit einzubeziehen. Toleranz: Respekt vor Unterschieden im Denken und Handeln anderer Menschen ist eine wichtige soziale Fähigkeit. Toleranz trägt dazu bei, Vielfalt in einer Gesellschaft nicht nur zu akzeptieren, sondern auch wertzuschätzen. Vielfalt: Vielfalt bedeutet für uns, die verschiedenen Hintergründe, Kulturen, Religionen und Perspektiven der Menschen sowohl zu schätzen als auch zu fördern.
In Problemregionen sozialpädagogisch tätig werden  Hohenstücken ist geprägt von der Konzentration sozial schwacher Familien, unzureichender Infrastruktur, zunehmender Kriminalität und Vandalismus sowie vom steigenden Konsum von Suchtmitteln und Drogen. Diese Tendenzen sind für unsere Einrichtung inhaltliche Arbeitsschwerpunkte für eine präventive Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Abfedern von Differenzierung und Abgrenzung Beim HRV ist kein Platz für Diskriminierung! Stattdessen soll eine wertschätzende Umgebung entstehen, die von Akzeptanz und Zusammenhalt geprägt ist. Jeder Mensch wird hier in seiner Individualität respektiert und gefördert.  Aufzeigen von Lebensorientierung und Zukunftsperspektiven Für einen sicheren und erfolgreichen Start ins Leben wollen wir junge Menschen dabei unterstützen, ihre Stärken zu finden und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Wir bieten ihnen Mut, Zuversicht und konkrete Ideen für ihre individuelle Zukunftsplanung.

Über Uns

Mit unserem einmaligen Netzwerk sind wir in erster Linie im „KiJu-Haus der Kinder, Jugend und Familien“ pädagogisch tätig. Dort arbeiten wir engagiert in folgenden Bereichen: Offener Kinder- und Jugendbereich Schulsozialarbeit an Grund- und Oberschulen Mobile Sozialarbeit / Streetwork Arbeit mit Senioren Humanistische JugendFEIER Ambulante Hilfeformen (nach §§ 27 ff. SGB VIII) Individuelles berufsorientiertes Training Kinder- und Jugendreisen Neben unserer Tätigkeit im „Haus der Kinder, Jugend und Familien“ sind wir auch im Kinder- und Erholungszentrum KiEZ Bollmannsruh aktiv.
© by Humanistischer Regionalverband, Brandenburg / Belzig e.V. V.

Ziele

Unser Leitbild

Der HRV vertritt ein humanistisches Menschen- und Weltbild. Diese Haltung prägt unsere Tätigkeit, weshalb die folgenden Grundsätze für unsere Arbeit besonders wichtig sind:
Selbstbestimmung: Unter Selbstbestimmung verstehen wir die freie Entscheidung, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Überzeugungen zu gestalten. Individualität: Die Individualität beschreibt die Einzigartigkeit der Persönlichkeit eines Menschen. Sie zeigt sich in persönlichen Eigenschaften sowie im individuellen Denken, Fühlen und Handeln. Solidarität: Solidarität beschreibt den Zusammenhalt zwischen Personen(-gruppen), der sich durch gegenseitige Rücksichtnahme, Vertrauen und Akzeptanz auszeichnet. Weltlichkeit: Mit Weltlichkeit wird die Betrachtung des Hier und Jetzt beschrieben, ohne religiöse Aspekte mit einzubeziehen. Toleranz: Respekt vor Unterschieden im Denken und Handeln anderer Menschen ist eine wichtige soziale Fähigkeit. Toleranz trägt dazu bei, Vielfalt in einer Gesellschaft nicht nur zu akzeptieren, sondern auch wertzuschätzen. Vielfalt: Vielfalt bedeutet für uns, die verschiedenen Hintergründe, Kulturen, Religionen und Perspektiven der Menschen sowohl zu schätzen als auch zu fördern.
In Problemregionen sozialpädagogisch tätig werden  Hohenstücken ist geprägt von der Konzentration sozial schwacher Familien, unzureichender Infrastruktur, zunehmender Kriminalität und Vandalismus sowie vom steigenden Konsum von Suchtmitteln und Drogen. Diese Tendenzen sind für unsere Einrichtung inhaltliche Arbeitsschwerpunkte für eine präventive Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Abfedern von Differenzierung und Abgrenzung Beim HRV ist kein Platz für Diskriminierung! Stattdessen soll eine wertschätzende Umgebung entstehen, die von Akzeptanz und Zusammenhalt geprägt ist. Jeder Mensch wird hier in seiner Individualität respektiert und gefördert.  Aufzeigen von Lebensorientierung und Zukunftsperspektiven Für einen sicheren und erfolgreichen Start ins Leben wollen wir junge Menschen dabei unterstützen, ihre Stärken zu finden und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Wir bieten ihnen Mut, Zuversicht und konkrete Ideen für ihre individuelle Zukunftsplanung.

Humanistischer Regionalverband

Brandenburg / Belzig e.V.

Willibald-Alexis-Str. 28, 14772 Brandenburg post@humreg.de 03381 730380 kiju.brb KiJu Haus der Kinder, Jugend und Familien

Humanistischer Regionalverband

Brandenburg / Belzig e.V.

Willibald-Alexis-Str. 28, 14772 Brandenburg post@humreg.de 03381 730380 kiju.brb KiJu Haus der Kinder, Jugend und Familien